2 Minuten 2 Millionen

Neutos: Designerlampe mit geschlossenem Pflanzen-Ökosystem

Die Lampe von Neutos sorgt für interessierte Investoren. © Puls 4 /Gerry Frank
Die Lampe von Neutos sorgt für interessierte Investoren. © Puls 4 /Gerry Frank

Zimmerpflanzen sind ein komplexes Thema – einerseits immer schön anzusehen, andererseits oft Ziel von Flüchen. Letzteres vor allem dann, wenn der grüne Daumen nicht vorhanden ist und die Pflanzen nach der Reihe eingehen. Dieses Problem hatte auch Christian Lakatos, Gründer und CEO von Neutos Design. Der Clou: Bei seinem Produkt wachsen die Pflanzen im Inneren einer Lampe – und sollen damit quasi unsterblich sein.

Gemeinsam mit Harald Reiterer präsentiert Lakatos die Designerlampe bei 2 Minuten 2 Millionen. Über drei Jahre Entwicklung stecken laut der Gründer in der Erfindung. Das vorrangige Ziel: Lebendige Pflanzen, die nicht regelmäßig gepflegt werden müssen und damit so wenig Arbeit wie möglich machen. Bei seiner Suche entdeckte Lakatos dann irgendwann geschlossene Ökosysteme unter Glas und begann, „mit aktiver Beleuchtung zu arbeiten, um Unabhängigkeit vom Sonnenlicht zu erreichen“.

Neutos: Erste Lampe bereits erhältlich

Die erste Designerlampe von Neutos heißt „Teardrop“, Anfang August soll dann die „G-Series“ folgen. Das Prinzip der exklusiven Leuchten ist schnell erklärt: Oben befindet sich ein berührungsempfindlicher Lampenschirm, unter der Fassung ein Chip, um die smarte Lampe mit dem Smartphone verbinden zu können. Gesteuert wird das Licht über eine App. Darunter folgt dann der wahre Clou: Die „Neutos Pyramid“, eine „innovative, patentierte Anti-Beschlag-Technologie samt Halterung für vier LED-Pflanzenleuchten“. Die LEDs für die Pflanzen laufen völlig autark. Den Abschluss bildet der Glaskorpus, in dem die Pflanzen leben.

Geschlossenes Ökosystem

Dank des geschlossenen Ökosystems sollen die Pflanzen darin „durch die herrschende Hermetosphäre weder gegossen noch gedüngt werden“ müssen. Boden, Wasser, Licht und Mikroorganismen seien „perfekt aufeinander abgestimmt, um ein autonomes, langsames, aber gesundes Gedeihen der Pflanzen zu gewährleisten“. Auch Schädlinge hätten hier keine Chance. Das Wasser „ist im Inneren des Behälters eingeschlossen und kann nicht verdunsten“.

+++Kiko: PropTech-Startup von Valentin Scholz holt 600.000 Dollar Investment+++

Kohlendioxid aus der nächtlichen Pflanzenatmung werde von denselben Pflanzen tagsüber für die Photosynthese verwendet und umgekehrt werde der durch die Photosynthese erzeugte Sauerstoff für die Atmung verwendet. Das Wasser im Inneren des Glaskörpers erwärmt sich, verdunstet, kondensiert und regnet wieder ab – wie auch unserem Planeten Erde, nur halt im Inneren einer Lampe. Ganz günstig ist der Spaß allerdings nicht. Die Teardrop kann bereits im hauseigenen Shop vorgestellt werden und schlägt mit 975 Euro zu Buche.

Werbung
Werbung
Das Cover von Ausgabe 2. © Visnjic / Trending Topics

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

Save your money!

Alles, was Sie über Ihr Geld wissen müssen!

#glaubandich-Challenge 2023

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics
Burning Money. © Jp Valery on Unsplash

Megatrend Inflation

Die Geldentwertung & die Mittel dagegen
Token & Coins. © Montage TrendingTopics

Krypto-Assets im Detail

BTC - ETH - USDT - BNB - DOT - ADA - UNI - XRP - USW.

Europe's Top Unicorn Investments 2023

The full list of companies that reached a valuation of € 1B+ this year

Weiterlesen