Climate

Bee-O-Meter: Der erste smarte Bienenstock Österreichs überwacht die Umwelt

© Christian Inzko
© Christian Inzko
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Wer sich auf das Dach des see:PORTS im kärntnerischen Pörtschach begibt, kann Bienen beim Arbeiten zusehen. Dort steht nämlich ein Bienenstock – aber nicht irgendeiner: Das Bienen-Zuhause ist mit dem „Bee-O-Meter“ ausgestattet, was den Stock zum wohl ersten smarten Bienenstock Österreichs macht.

ZTE und Drei hätten nach einer Möglichkeit gesucht, 5G im Rahmen eines sinnvollen Projekts zu präsentieren, erklärt Christian Inzko, CEO von IoT40 Systems, gegenüber Tech&Nature. Als viertes Unternehmen ist SURAAA (Smart Urban Region Austria Alps Adriatic) an Bord.

„Drei und ZTE wollten ein 5G-Projekt machen, das über das Streamen von Filmen hinausgeht“, sagt Christian Inzko. Beim gemeinsamen Brainstorming sei dann ein Imker von ZTE auf die Idee gekommen, Bienen in Echtzeit zu zählen – immerhin sei das auch ein toller Indikator für etwaige Veränderungen in der Luftqualität. Gemeinsam hätten die vier Unternehmen das Projekt dann „kurzfristig im Sommer hochgezogen“.

Der smarte Bienenstock in Pörtschach. © Christian Inzko
Der smarte Bienenstock in Pörtschach. © Christian Inzko

Geregelter Bienen-Flughafen

„Die Herausforderung war, herauszufinden, wie wir diese chaotischen Bewegungen erfassen“, beschreibt Inzko die anfänglichen Hürden. Letztlich zeigte sich, dass die Bienen mit System fliegen. „Wir haben also eine gedachte Linie eingezogen, ähnlich einem Lichtschranken“, fährt der Geschäftsführer von IoT40 Systems fort. Passieren die Bienen diese Linie von oben nach unten, kehren sie zurück, passieren sie ihn von unten nach oben, heißt das für das System „Abflug“. Eine Kamera filmt sämtliche An- und Abflüge, während eine KI die Zuteilung erledigt: „Unsere Kamera erkennt, ob es sich um eine Arbeiterbiene, eine Drohne oder die Königin handelt“.

+++ Grünes Gas aus Urbakterien: In Österreich geht ein innovativer Bioreaktor in Betrieb  +++

Bienen als Indikator für Luftqualität

Gleichzeitig wird so auch die Umwelt überwacht. Inzko: „Sämtliche Daten werden automatisch in einem Dashboard ausgewertet. Am Ende des Tages muss die Kurve der einfliegenden und ausfliegenden Bienen wieder halbwegs zusammenkommen, andernfalls stimmt etwas nicht“. Das heißt, wenn es signifikante Ausrisse gibt – also deutlich weniger Bienen heimkommen, als gestartet sind – ist davon auszugehen, dass die Bienen tot sind. „Bienen reagieren sehr sensibel auf Pestizide und Änderungen in der Luft“, weiß Christian Inzko. Tritt dieser Fall ein, müsse ein Gebiet zwischen drei und fünf Kilometer rund um den Bienenstock auf Verunreinigungen untersucht werden.

+++ In Österreich entsteht gerade ein „Runtastic“ für Weltretter  +++

Bee-O-Meter: Unternehmens-Patenschaften gewünscht

Zielgruppe sind neben den Kommunen auch größere Unternehmen. Imker seien indes problematischer als Zielgruppe, immerhin kostet ein Bee-O-Meter rund 800 Euro. „Ich muss aber nicht jeden Stock separat ausstatten, statistisch betrachtet reicht ein Bee-O-Meter – auch wenn ich 20 Bienenstöcke habe“, relativiert Inzko den Anschaffungspreis. Dennoch wünscht er sich, dass in diesem Jahr große Unternehmen eine Patenschaft übernehmen. Das heißt, die Firma kauft einen Bee-O-Meter und spendet diesen an einen Imker beziehungsweise Bienenstock.

© Christian Inzko
© Christian Inzko

Inzko: „Der Nachhaltigkeitsaspekt ist damit absolut gegeben, die Imker sind dankbar und die Unternehmen können mit ihrer Patenschaft werben“. Kommunen wiederum könnten „die Reinheit ihrer Region“ feststellen, die Erstellung dieses ökologischen Fußabdruck sei „mit keinem Sensor der Welt vergleichbar“.

+++Dank Hektar Nektar werden im Internet tausende Bienenvölker gehandelt+++

Stellt sich noch die Frage, ob der Bienenstock bestimmte Maße aufweisen musst – oder passt der Bee-O-Meter überall? „In Österreich gibt es einen Norm-Bienenstock, auf den unser Tracker passt. In der Schweiz haben wir gesehen, dass es auch andere Größen gibt. Problem ist das aber keines, der Bee-O-Meter ist leicht anpassbar“. Unternehmen könnten also bedenkenlos Patenschaften übernehmen, Bienen tracken – und dabei die Umwelt überwachen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

Weiterlesen